VSME – Der Status Quo und die nächsten Schritte

Die nachhaltige Transformation europäischer KMU (kleine und mittlere Unternehmen) schreitet voran, und das VSME-Standardisierungssystem spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch wo stehen wir aktuell? Was sind die nächsten Schritte? Sollten Unternehmen mit der Berichterstattung beginnen oder noch warten? Hier ein Überblick, basierend auf dem kürzlich veröffentlichten VSME in Action“ Bericht.

Was ist der VSME-Standard?

Der VSME-Standard wurde entwickelt, um KMU in Europa eine einheitliche Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bieten. Ziel ist es, die Vielzahl unkoordinierter Fragebögen und Anforderungen von Banken, Geschäftspartnern und anderen Institutionen zu ersetzen. Der Fokus liegt auf einer freiwilligen, leicht zugänglichen Lösung, die speziell für Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden konzipiert wurde.

Die Europäische Kommission plant, den VSME-Standard bis Juni 2025 als Empfehlung zu verabschieden. Diese Empfehlung soll in alle EU-Sprachen übersetzt werden, um die Akzeptanz zu fördern. Es gibt jedoch noch politische Diskussionen, die zu Anpassungen führen könnten – insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten Omnibus-Vorschlag, der eine Erweiterung des Anwendungsbereichs vorsieht.

Sollten Unternehmen jetzt starten oder warten?

Die Antwort lautet: Es hängt davon ab. Der VSME-Standard befindet sich in einem fortgeschrittenen Stadium, und wesentliche Änderungen sind bis zur Veröffentlichung im Juni 2025 nicht zu erwarten. Unternehmen, die frühzeitig handeln möchten, können sich bereits mit dem Basis-Modul des Standards vertraut machen, das als Einstieg dient. Dieses Modul ist Voraussetzung für die Anwendung des umfassenderen Moduls und bietet eine solide Grundlage für die Berichterstattung.

Für Unternehmen, die noch unsicher sind, empfiehlt es sich, auf die finalen digitalen Vorlagen und begleitenden Schulungsvideos zu warten, die ebenfalls bis Juni 2025 veröffentlicht werden sollen. Diese Materialien werden die Anwendung des Standards erheblich erleichtern.

  • April 2025: Workshops mit dem SME-Forum zur Validierung von Feedback und der ersten digitalen Vorlage (XBRL-Taxonomie).
  • Mai 2025: Konsultationen zu Unterstützungsguides für spezifische Berichtsanforderungen (z. B. Treibhausgas-Reduktionsziele).
  • Juni 2025: Veröffentlichung der finalen digitalen Vorlage, begleitender Erklärungsnotizen und Schulungsvideos.
  • Langfristig: Aufbau nationaler Plattformen

Was bedeutet das für KMU?

Die Einführung des VSME ist ein entscheidender Schritt, um KMU in die nachhaltige Transformation Europas einzubinden. Der Standard ist freiwillig, aber seine Akzeptanz durch Banken und Geschäftspartner wird entscheidend sein, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, die Berichterstattung als Chance zu sehen – nicht nur zur Einhaltung von Anforderungen, sondern auch zur Erschließung neuer Finanzierungs- und Geschäftsmöglichkeiten.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Unternehmen, die sich frühzeitig mit dem VSME vertraut machen, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Gleichzeitig bleibt die Entwicklung spannend, insbesondere mit Blick auf mögliche Anpassungen durch politische Verhandlungen.

Fazit: Der VSME bietet eine große Chance für KMU, sich in der nachhaltigen Wirtschaft zu positionieren. Mit der baldigen Veröffentlichung der finalen Version und den unterstützenden Materialien ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um sich vorzubereiten – auch wenn es sinnvoll sein kann, auf die finalen Details zu warten. Der VSME guide wird jede sich abzeichnende Änderung frühzeitig in die Weiterentwicklung der Software aufnehmen und zeitnah allen Nutzern zur Verfügung stellen.

Gratis VSME Nachhaltigkeitsbericht

Im Rahmen einer Software-Demo erstellen wir gemeinsam aus Ihren Daten einen Bericht nach VSME (Grundmodul), den Sie frei verwenden können.
Termin buchen

Kostenlos und unverbindlich

In nur etwa 60 Minuten